Alpenüberquerung E5 Oberstdorf - Meran

"Von der Alpennordseite zur Alpensüdseite" Diesen großartigen Klassiker der Alpenüberquerung muss man als ambitionierter Bergwanderer einmal unternommen haben.


KursnummerAUE_E5_OM_1000_001
TerminNach Vereinbarung von Mitte Juni bis Ende September
Dauer7 Tage, pro Tag ca. 6 - 7 h
Voraussetzung

Trittsicherheit, gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten keine Höhenangst

Treffpunkt

Treffpunkt um 12.00 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Oberstdorf ist mit dem Zug aus allen Richtungen bequem zu erreichen. Für PKW-Anreisende bietet Oberstdorf einen großen Parkplatz am Ortseingang oder eine Tiefgaragen im Eislaufzentrum. 

Gruppengröße6 - 10 Personen pro Berg- und Schiführer
Kondition 
Technik 
Leistungen
  • Führung durch einen staatlich geprüfter Berg- und Schiführer
  • 4 x Übernachtungen im Lager mit Halbpension
  • 2 x Übernachtung im Hotel oder Pension mit Halbpension
  • Rückreise mit dem Reisebus von Meran - Oberstdorf
GuidesWird vor Tourenbeginn bekannt gegeben
AusrüstungslisteDownload PDF
UnterkunftLaut angeführtem Programm

Diesen großartigen Klassiker der Alpenüberquerung muss man als ambitionierter Bergwanderer einmal unternommen haben. Es ist eine landschaftlich wunderschöne Route die uns auf Wanderwegen, die seit über hundert Jahren bestehen und später teilweise als E5 markiert wurden, über die Alpen von Oberstdorf nach Meran führt.

Die alpine Wanderung beginnt im Allgäu und führt uns dabei durch beeindruckende Blumenwiesen, grüne Wälder und tiefe Schluchten direkt ins Lechtal und Inntal. Der weitere Weg führt uns über Felssteige ins Pitztal und durch die beeindruckende Gletscherwelt des Ötztals direkt auf die Südseite der Alpen nach Südtirol. Die unvergesslichen und einzigartigen Landschaftsbilder, die wir Tag für Tag auf dieser Tour zu sehen bekommen, werden uns für immer im Gedächtnis bleiben. In Meran angekommen kann man bei einem entspannten Einkaufsbummel in den Lauben oder bei gemütlichen Stunden in einem Weingarten oder einem Café die erlebnisreiche Woche Revue passieren lasen und die südländische Atmosphäre genießen.

1. Tag: Begrüßung und Aufstieg zur Kemptner Hütte, 1845 m
Für die erste Etappe unsere Alpenüberquerung treffen wir uns um 12.00 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit einem Kleinbus fahren wir ca. 8 km bis Spielmannsau. Anschließend beginnt unser Aufstieg in Richtung Allgäuer Hauptkamm durch den Sperrbachtobel der uns über beeindruckende Bergwiesen und klare Gebirgsbäche zur Kemptner Hütte führt.
Höhenmeter:  ↑ ca. 870 Hm   Gehzeit: ca. 3 - 4 h 

2. Tag: Mädelejoch, 1974 m und Memminger Hütte, 2242 m
Bei unserer zweiten Etappe wandern wir ca. eine halbe Stunde von der Kemptner Hütte hinauf zum Mädelejoch welches auf 1974 m liegt und wo sich die Grenze von Deutschland zu Österreich befindet. Der weitere Weg führt uns anschließend bei unserem ca. zweistündigen Abstieg durch das Höhenbachtal an wunderschönen Wasserfällen vorbei nach Holzgau im Lechtal. Dort angekommen fahren wir mit einem Kleinbus ca. 14 km nach Madau. Von dort beginnen wir den zweistündigen Aufstieg zu unserem neuerlichen Ausgangspunkt, der Memminger Hütte.
Höhenmeter: ↑ ca. 1050 Hm  ↓ ca. 980 Hm   Gehzeit: ca. 6 - 7 h  


3. Tag: Seescharte, 2600 m und Zams bei Landeck, 780 m
Die dritte Etappe unserer Alpenüberquerung hat es in sich, denn an diesem Tag müssen wir 2000 Höhenmeter absteigen, was ziemlich anstrengend für die Füße sein kann. Zuerst führt uns aber der Weg an der Seewiese vorbei zu unserem ca. einstündigen Aufstieg zur Seescharte, die auf 2600 m liegt. Dort angekommen können wir den gewaltigen Blick zurück zu den Allgäuer Bergen genießen, bevor wir mit unserem fünfstündigen Abstieg beginnen, der durch das Lochbachtal und das Zammer Loch bis nach Zams bei Landeck führt, das auf 780 m liegt. Dort angekommen können wir uns auf eine Übernachtung in einem Hotel freuen.
Höhenmeter: ↑ ca. 600 Hm   ↓ ca. 2000 Hm   Gehzeit: ca. 6 -7 h  

4. Tag: Krahberg, 2208 m und Branschweiger Hütte, 2760 m
Bei der vierten Etappe fahren wir zuerst mit der Venetbahn auf 2208 m zum Krahberg. Dort angekommen wandern wir über die Goglesalm die auf 2017 m liegt weiter zur Gaflunalm die auf 1960 m liegt, wo unser Abstieg nach Wenns im Pitztal beginnt. In Wenns angekommen, welches auf 1000 m liegt, fahren wir anschließend mit dem Bus nach Mittelberg im Pitztal, das auf 1700 m liegt. Nach dieser Busfahrt durch das enge Pitztal werden wir unseren dreistündigen Aufstieg zur Braunschweiger Hütte beginnen, welche auf 2760 m liegt, wo wir die heutige Nacht verbringen werden.
Höhenmeter: ↑ ca. 1100 Hm   ↓ ca. 1100 Hm   Gehzeit: ca. 6 - 7 h  

5. Tag: Rettenbachjoch, 2990 m und Martin Busch Hütte, 2242 m
Die fünfte Etappe unserer gemeinsamen Alpenüberquerung führt uns durch die beeindruckende Gletscherwelt der Ötztaler Alpen. An diesem Tag beginnen wir mit einem einstündigen Aufstieg zum Rettenbachjoch, welches auf 2990 m liegt. Dort angekommen steigen wir durch das Gletscherskigebiet von Sölden bis zum Parkplatz des Rettenbachferners ab. Hier nützen wir die Busverbindung zum Tiefenbachferner. Ab hier beginnt laut Aussage unserer Gäste der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung, da wir dem einmaligen Panoramaweg bis nach Vent folgen, der uns immer wieder traumhafte Ausblicke auf die Stubaier und Ötztaler Berge schenkt. In Vent angekommen werden wir uns eine ausgiebige Mittagsrast auf einer der Sonnenterrassen gönnen, bevor wir den ca. zweistündigen Aufstieg zu Martin Busch Hütte in Angriff nehmen, welche auf ca. 2500 m liegt.
Höhenmeter: ↑ ca. 1000 Hm   ↓ ca. 1350 Hm   Gehzeit: ca. 7 h  

6. Tag: Similaun Hütte, 3019 m und Vernagt Stausee
Bei der 6 und vorletzten Etappe steigen wir zur höchsten Schutzhütte unserer Alpenüberquerung auf, welche auf 3019 m liegt und die sich unterhalb der Fundstelle des Ötzi befindet. Nach einem zweistündigen Aufstieg zur Hütte können wir bei guten Verhältnissen und wenn alle Teilnehmer es möchten, die Ötzi Fundstelle am Hauslabjoch besichtigen. Bei der Similaun Hütte angekommen können wir uns bei einem guten Essen und einer ausgiebigen Rast für den ca. zweistündigen Abstieg durch das Tisental zum Vernagt Stausee in Südtirol vorbereiten. Wenn wir in Vernagt angekommen sind, dann fahren wir mit dem Bus nach Meran, wo wir das warme Klima des Südens voll genießen können. Es bleibt Ihnen genügend Zeit zum Bummeln in den berühmten Lauben von Meran bevor wir bei einem geselligen Ausklang in einer Südtiroler Weinstube auf die vergangene Woche anstoßen.
Höhenmeter: ↑ ca. 680 Hm   ↓ ca. 1300 Hm   Gehzeit: ca. 4 – 5 h  

7. Tag: Heimreisen von Maran nach Oberstdorf
Nach dem ausgiebigen Frühstück in Meran fahren wir durch das schöne Vinschgau und über Reschenpass und Fernpass zurück nach Oberstdorf. 

Info:
Es ist auch am 6. Tag möglich, dass man direkt von Vernagt nach Oberstdorf fährt ohne Meran einen Besuch abzustatten.

Preisinfo

PersonenPreis pro PersonAnmerkung
1 Person€ 6.050,00Privatführung
2 Personen€ 3.025,00Privatführung
3 Personen€ 2.050,00Gruppenführung
4 Personen€ 1.550,00Gruppenführung
5 Personen€ 1.260,00Gruppenführung
ab 6 Personen€ 1.050,00Gruppenführung


Buchungsinformationen

Bitte beachten Sie, dass Hochtourenwanderungen oder Bergwanderungen auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter, Bergwanderführer oder Berg- und Schiführer Risiken mit sich bringen, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Eine Teilnahme erfolgt daher auf eigene Gefahr. Je nach allgemeinen Bedingungen (Bsp. Steinschlag, Wetterbericht usw.) können sich die einzelnen beschriebenen Tourenabschnitte und Techniken ändern. Bei zu hoher alpiner Gefahr oder anderen gefährlichen Gegebenheiten behalten wir uns im Sinne Ihrer Sicherheit das Recht vor eine Tour zu verschieben, abzubrechen oder eine Ersatztour auszusuchen.

Tour anfragen

unverbindlich anfragen