Der Klettersteig Eckkamm führt im Wohnort Huben bei Längenfeld durch eine langgezogene Westwand, welche als „Auf dem Eck“ bezeichnet wird. Dieser familien- und anfängerfreundliche Klettersteig verläuft über viele wunderschöne Rampen und Querbänder in Richtung Feuerstein.
Kursnummer | KST_EKH_1000_001 |
Termin | Nach Vereinbarung von Anfang März bis Ende Oktober |
Dauer | 1 Tag |
Voraussetzung | Trittsicherheit, gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten keine Höhenangst |
Treffpunkt | Huben / Parkplatz Sportplatz |
Gruppengröße | 1 - 7 Personen pro Berg- und Schiführer |
Kondition | |
Technik | |
Leistungen |
|
Guides | Wird vor Tourenbeginn bekannt gegeben |
Ausrüstungsliste | Download PDF |
Unterkunft | Laut angeführtem Programm |
Der Klettersteig Eckkamm führt im Wohnort Huben bei Längenfeld durch eine langgezogene Westwand, welche auf der Landkarte als „Auf dem Eck“ bezeichnet wird. Dieser familien- und anfängerfreundliche Klettersteig verläuft über viele wunderschöne Rampen und Querbänder, sowie einzelne steile Passagen in Richtung Feuerstein. Dort kann man im Anschluss an den Klettersteig einkehren.
Bei einer gesamten Seillänge von ca. 400 Metern wird der Klettersteig Eckkamm mit Sicherheit für jeden Benützer ein einzigartiges Naturerlebnis der besonderen Art. Die ca. 180 Höhenmeter, die dabei zu bewältigen sind, beinhalten viel spannende und abwechslungsreiche Klettereien in der Vertikalen. So müssen am Klettersteig Eckkamm neben wunderschönen Rastplätzen mit einem traumhaften Tiefblick verschieden Seilbrücken, Felsbänder, Quergänge und vertikale Kletterstellen überwunden werden, um ans Ziel zu gelangen. Durch die unzähligen Trittbügel steigt der Schwierigkeitsgrad aber nicht höher als B/C und ist daher auch für sportliche Einsteiger und Familien gut geeignet. Also lassen auch Sie sich vom Klettersteig „Eckkamm“ verzaubern und erleben einen beeindruckenden Tag in den Tiroler Bergen.
Wir treffen uns am Parkplatz des Kletterteigs Eckkamm in Huben bei Längenfeld. Dort angekommen ziehen wir uns unsere Gurte, Helme und Klettersteigsets an. Anschließend wandern wir über den „Sagenweg“ gemütlich zum Einstieg unseres Klettersteigs, wo wir bereits jetzt die Route erkennen können, die wir gemeinsam begehen werden. Bevor wir aber überhaupt einen Klettersteig bewältigen können, werden wir ihnen eine ausführliche Einweisung in die spezielle Sicherungstechnik des Klettersteiggehens und die richtige Benützung des Klettersteigsets geben.
Anschließend werden wir gemeinsam den Klettersteig Eckkamm besteigen, der mit vielen Tritten und Griffen ausgestattet ist, und uns den einzelnen Schlüsselstellen des Klettersteigs stellen. Wenn wir unser Ziel erreicht haben, können wir den grandiosen Tiefblick auf den Talboden des Ötztals genießen. Beim Abstieg nach Huben führt uns unser Weg vorbei an der Hütte des Feuersteins. Dort bietet sich die Möglichkeit einzukehren, um uns von den Strapazen des Klettersteigs etwas zu erholen, bevor wir weiter nach Huben absteigen. Nach dieser kurzen Rast am Feuerstein können wir vom Wanderweg aus unsere Route aus der Ferne noch einmal betrachten und uns über unsere Leistung erfreuen.
Zusatzinfo:
Dieser Klettersteig wurde mit einem zusätzlichen Sicherungssystem, dem sogenannten „Schubkarabiner“ ausgestattet, welches die Sicherheit vor allem bei Anfängern erhöht. Dieser Schubkarabiner verhindert ein ungewolltes Aushängen am Klettersteig, außer an zwei vorgesehenen Unterbrechungen zum Überholen von anderen Benützern mit dem gleichen Schubkarabiner.
Dieser Schubkarabiner kann auf Wunsch zum herkömmlichen Klettersteigset, welches im Preis inbegriffen ist, zusätzlich von jeder Person gegen eine Gebühr von 5,00 Euro ausgeliehen werden!
Schwierigkeitsgrad: B - B/C
Charakter:
Der Einstieg mit dem gestuften Gelände (B) zeigt uns in etwa mit welchen Herausforderungen der Klettersteig Eckkamm auf uns wartet. Haben wir die erste Herausforderung gemeistert, dann kommen wir zur ersten Seilbrücke, welche über eine Schlucht gespannt ist. Diese Herausforderung benötigt von uns allen etwas Überwindung, um an die gegenüberliegende Seite des Klettersteigs zu gelangen. Nach dieser Herausforderung folgen wir einem Felsband (A), bis wir zu einer ausgesetzten Rampe (B) kommen, wo sich die sogenannte Hühnerleiter befindet, welche eine schwere Stelle entschärft. Im Anschluss an diese wunderschöne Rampe gelangen wir neuerlich zu einem Band (A). Dort legen wir eine kurze Rast ein. Von hier können wir den weiteren Verlauf des Klettersteigs sehr gut erkennen. Nach dieser kurzen Rast gelangen wir neuerlich zu einer Rampe (B), die an einzelnen Stellen von uns etwas Überwindung erfordert, wie zum Beispiel die kleine Seilbrücke in der Mitte der Rampe. Haben wir diese Herausforderung auch überwunden, dann folgen wir einem ausgesetzten Felsband (A) welches mit einzelnen Steilstufen (B) auf uns wartet. Am Ende dieser Rampe gelangen wir zur dritten und letzten Seilbrücke des Klettersteigs, welche eine längere Schlucht überspannt. Beim Überwinden der Schlucht haben wir einen grandiosen Tiefblick nach Huben. Am Schluss der letzten Seilbrücke führt uns unser weiterer Weg durch den Klettersteig über verschiedene Bänder und Rampen, welche mit einzelnen schwierigeren Steilstufen (B/C) einiges von uns abverlangen, bis wir dann zur Bank gelangen, wo wir den wunderschönen Tiefblick ins Tal bei einer Rast genießen können. Im Anschluss an diese Rast gelangen wir über das „scharfe Eck“ direkt zur ausgesetzten Leiter, (B/C) welche sicherlich die Schlüsselstelle des Klettersteigs „Eckkamm“ darstellt. Haben wir auch diese Stelle überwunden, dann führt uns der Klettersteig über verschiedene Quergänge (A), Rampen (B) und Steilstufen (B) direkt zur Ausstiegsplatte. Beim Ausstieg angekommen folgen wir dem Pfad bis wir zur Hütte „Feuerstein“ gelangen. Dort haben wir die Möglichkeit bei einer kleinen Rast die Klettersteigtour noch einmal Revue passieren zu lassen, bevor wir unseren Abstieg Richtung Parkplatz in Angriff nehmen und uns die Route aus der Entfernung noch einmal ansehen können.
Höhenmeter: ↑ ca. 385 Hm ↓ ca. 385 Hm Gehzeit: ca. 4 - 4,5 h
Preisinfo
Personen | Preis pro Person | Anmerkung |
1 Person | € 350,00 | Privatführung |
2 Personen | € 175,00 | Privatführung |
3 Personen | € 115,00 | Gruppenführung |
ab 4 Personen | € 115,00 | Gruppenführung |
Bitte beachten Sie, dass Klettersteigtouren auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter, Berg- und Schiführer Risiken mit sich bringen, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Eine Teilnahme erfolgt daher auf eigene Gefahr. Je nach allgemeinen Bedingungen (Bsp. Steinschlag; Lawinen-, Wetterbericht usw.) können sich die einzelnen beschriebenen Tourenabschnitte und Techniken ändern. Bei zu hoher alpiner Gefahr oder anderen gefährlichen Gegebenheiten behalten wir uns im Sinne Ihrer Sicherheit das Recht vor eine Tour zu verschieben, abzubrechen oder eine Ersatztour auszusuchen.