Zweitagestour Großes Wiesbachhorn vom Heinrich-Schwaiger-Haus aus

Das Große Wiesbachhorn ist der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe und steht daher bei vielen Bergsteigern auf deren Wunschliste. Aber nicht nur allein seine Höhe lockt die Bergsteiger an, sondern auch seine formschöne Pyramide, die auf Grund seiner vollkommen freistehenden Lage, eine hervorragende Aussicht bietet. Ganz besondere Momente ergeben sich aber, wenn die Hochtour bei sehr guter Schneelage absolviert werden kann, denn dann wird der geschwungene Firngrat zum Gipfel zu einem beeindruckenden Erlebnis mit optischem Hochgenuss.


KursnummerZTT_GWHSH_1000_001
TerminNach Vereinbarung von Mitte Juni bis Ende September.
Dauer2 Tag
Voraussetzung

Hochtouren- und Gletschererfahrung, Trittsicherheit, sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten.

Treffpunkt

Um 12:00 Uhr Parkplatz / Parkhaus beim Alpenhaus Kesselfall in Kaprun.

Gruppengröße1 – 5 Personen pro Berg- und Schiführer
Kondition 
Technik 
Leistungen
  • Staatlich geprüfter Activsport Alpin Berg- und Schiführer
  • Sicherheitsausrüstung wie Gurt, Helm Steigeisen und Pickel kann gegen eine Leihgebühr ausgeliehen werden

Zusatzkosten die im Preis nicht enthalten sind und vom Kunden vor Ort bezahlt werden müssen:

  • Unterkunft, Verpflegung, Parkgebühren, Liftgebühren usw.
  • Übernachtung und Halbpension des Berg- und Schiführers
  • Anreise erfolgt mit dem Kunden, oder es wird eine Anfahrtspauschale extra vereinbart!
GuidesWird vor Tourenbeginn bekannt gegeben
AusrüstungslisteDownload PDF
UnterkunftLaut angeführtem Programm

Das Große Wiesbachhorn ist der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe und steht daher bei vielen Bergsteigern auf deren Wunschliste. Aber nicht nur allein seine Höhe lockt die Bergsteiger an, sondern auch seine formschöne Pyramide, die auf Grund seiner vollkommen freistehenden Lage, eine hervorragende Aussicht bietet. Ganz besondere Momente ergeben sich aber, wenn die Hochtour bei sehr guter Schneelage absolviert werden kann, denn dann wird der geschwungene Firngrat zum Gipfel zu einem beeindruckenden Erlebnis mit optischem Hochgenuss.

Der Normalweg auf diesen beeindruckenden Aussichtsgipfel führt über das Heinrich-Schwaiger-Haus, das imposant über den Kapruner Stauseen thront. Von dort hat man einen unglaublichen Tiefblick. Bereits der Normalweg auf das Große Wiesbachhorn fordert von allen Aspiranten eine gute Kondition, Trittsicherheit im leichten Schrofengelände sowie das sichere Gehen im Firn und Eis. Aus diesem Grund darf selbst der Normalweg nicht unterschätzt werden. Entscheidet man sich für eine Besteigung des Großen Wiesbachhorns, dann wird man mit einer beeindruckenden Gipfelbesteigung belohnt, an die man sicher sehr lange erinnern wird. Mit dieser Tour bieten wir ihnen die Möglichkeit einen wunderschönen Aussichtsberg zu besteigen und ihr Wunschziel, das Große Wiesbachhorn, zu erklimmen. Nützen sie also die Gelegenheit und statten sie diesem wunderschönen Gipfel, unter der Leitung eines geprüften und autorisierten Bergführers, einen Besuch ab und genießen sie am Gipfel den beeindruckenden Tiefblick auf die umliegenden Gipfel und Gletscher.

1. Tag: Begrüßung und Aufstieg zum Heinrich-Schwaiger-Haus (2802 m)

Nach einer kurzen Besprechung und Ausrüstungskontrolle beim Parkhaus des Alpenhaus Kesselfall in Kaprun geht es zuerst mit dem Bus zur Talstation des Schrägaufzugs, mit welchem wir ca. 400 Hm aufwärts zum Speichersee „Wasserfallboden“ fahren. Dort angekommen fahren wir in einer zweiten Busfahrt am Speichersee entlang und hinauf zum nördlichen Ufer des Speichersees „Mooserboden“ auf 2050 m. Die gesamte Fahrzeit vom Alpenhaus bis zur Moosersperre dauert etwa 45 Minuten. 

An der Moosersperre angekommen überqueren wir zu Fuß die zwei gewaltigen Staumauern in östlicher Richtung zur „Drossensperre“. Von dort führt uns in knapp zwei Stunden ein zum Teil aufwendig versicherter Wanderweg über zahlreiche Serpentinen zum Heinrich-Schwaiger-Haus (2802 m). Bereits dieser Zustieg eröffnet uns einen gewaltigen Tiefblick auf das darunterliegende Tal. Am Heinrich-Schwaiger-Haus angekommen werden wir unsere Schlafplätze beziehen und anschließend bei herrlichem Abendessen die morgige Tour besprechen.

Höhenmeter: ↑ ca. 750 Hm  Gehzeit: ca. 2 - 2,5h
 

 

2. Tag: Großes Wiesbachhorn, 3564 m

Nach einer kurzen Nacht, aber einem ausgiebigen Frühstück auf dem Heinrich-Schwaiger-Haus, starten wir sehr früh unser Abenteuer „Große Wiesbachhorn“. Bereits hinter dem Heinrich-Schwaiger-Haus erreichen wir eine steile Felsstufe, die einiges von uns abverlangt und die wir aber mittels des vorbereiteten Stahlseils und den Stahlstiften überwinden (Schwierigkeitsgrad UIAA II). Oben angekommen führt unser weiterer Weg über leichtes Blockgelände, welches teilweise versichert ist, in Richtung unteren Fochezkopf (3033 m) vorbei auf das Fochez Kees. Vom Fochez Kees geht es über Schutt und Blockwerk und später über aufsteilende Firnfelder zum oberen Fochezkopf (3165 m). Hier beginnt der eigentliche Kaindlgrat. Der meistens schneebedeckte Kaindlgrat führt uns zwar relativ flach, dafür aber zum Teil sehr ausgesetzt, immer näher zum Gipfel hin und belohnt uns dabei immer wieder mit seinen beeindruckenden Tiefblicken nach Süden hin. Am Ende müssen wir einen kleinen Aufschwung (3250 m) überwinden, wo sich anschließend rechts das Kaindl-Kees öffnet. Dort angekommen können wir entweder dem deutlich aufsteilenden Grat folgen, oder wir queren leicht ansteigend zum harmlosen Gletscher, der uns zu einem sichtbaren Absatz oberhalb der Wielinger Scharte (ca. 3300 m) bringt. Von diesem Absatz führt uns der herabziehende Rücken die letzten 250 Hm zum Gipfel des Wiesbachorns hinauf. Auf diesem gelangt man zuletzt über einen schmalen Firngrat zum großen Gipfelkreuz. Am Gipfel angekommen haben wir einen grandiosen Tiefblick über die beeindruckende Landschaft und Bergwelt. Bei einer Rast finden wir sicherlich noch das eine oder andere neue Ziel in der Ferne, welches noch auf unserer Tourenliste steht. Nach dieser Gipfelrast treten wir den Rückweg zum Heinrich-Schwaiger-Haus an, wo wir einkehren und uns stärken und auf unsere gelungene Gipfelbesteigung anstoßen, bevor wir nach Kaprun absteigen.

Höhenmeter: ↑ ca. 750 Hm  ↓ ca. 1500 Hm   Gehzeit: ca. 6 - 6,5h

Preisinfo

PersonenPreis pro PersonAnmerkung
1 Person€ 780,00Privatführung
2 Personen€ 410,00Privatführung
3 Personen€ 290,00Gruppenführung
4 Personen€ 230,00Gruppenführung
5 Personen€ 195,00Gruppenführung


Buchungsinformationen

Bitte beachten Sie, dass Hochtouren auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter, Berg- und Schiführer Risken mit sich bringen, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Eine Teilnahme erfolgt daher auf eigene Gefahr. Je nach allgemeinen Bedingungen (Bsp. Steinschlag, Lawinen-, Wetterbericht usw.) können sich die einzelnen beschriebenen Tourenabschnitte und Techniken ändern. Bei zu hoher Steinschlaggefahr oder anderen gefährlichen Gegebenheiten behalten wir uns das Recht vor, im Sinne Ihrer Sicherheit eine Tour zu verschieben, abzubrechen oder eine Ersatztour auszusuchen.

Tour anfragen

unverbindlich anfragen