Ein Großteil der Lawinenunglücke, die im alpinen Gelände durch Personen ausgelöst werden, wären durch eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis vermeidbar.
Kursnummer | LK_WA_1000_001 |
Termin | Nach Vereinbarung von Mitte Dezember bis Mitte März |
Dauer | 3 Tage |
Voraussetzung | Da wir mit Schneeschuhen in steilem Gelände unterwegs sind, ist unbedingt gute Trittsicherheit gefordert, gute Grundkondition |
Treffpunkt | Treffpunkt um 09.00 Uhr in der Dortmunder Hütte im Sellrain, oder in der Unterkunft Ihrer Wahl im Ötztal |
Gruppengröße | 2 – 8 Personen pro Bergführer |
Kondition | |
Technik | |
Leistungen |
|
Guides | Wird vor Tourenbeginn bekannt gegeben |
Ausrüstungsliste | Download PDF |
Unterkunft | Laut angeführtem Programm |
Ein Großteil der Lawinenunglücke, die im alpinen Gelände durch Personen ausgelöst werden, wären durch eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis vermeidbar. Es sollte daher jeder Eiskletterer; Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und Tiefschneefahrer im Interesse der eigenen Sicherheit in der Lage sein, einigermaßen selbstständig die Lawinengefahr vor Ort zu beurteilen, um dadurch im Gelände sicherer unterwegs zu sein. Sollte es aber durch irgendeine unvorhergesehene Situation wirklich zu einem Lawinenunglück kommen, sind die Kameradenrettung und das richtige Verhalten nach einem Lawinenabgang lebenswichtig für alle beteiligten Personen. Mit diesem speziellen Lawinenkurs will Activsport Alpin zur Ihrer persönlichen Sicherheit beim Winterbergsteigen wie zum Beispiel Tiefschneefahren und Skitouren beitragen.
1 - 3 Tag: geplante Ausbildungsinhalte in der Praxis:
Umsetzung und Übertragung des Lawinenlageberichts in die Tourenplanung:
- Erkennen von Gefahrenstufen
- Steilheiten, Einzugsbereiche
- Expositionen, Hangformen und Höhenlagen
- Festlegen der Routenplanung bzw. Routenwahl im Gelände
- Entscheidungen kontrollieren
Schneekundliche Grundlagen und deren Alarmzeichen:
- Wächten
- Wummgeräusche
- Schneeverfrachtungen
Praktische Übungen mit dem Verschütteten-Suchgerät:
- Verhalten im Notfall.
- Suchstrategien
- Mehrfachverschüttung
- Sondieren
- Bergen des Verschütteten
Geplante Ausbildungsinhalte in der Theorie:
- Einführung in die Schnee- und Lawinenkunde
- Genaue Interpretation des Lawinenlageberichts
- Gefahrengrad, Gefahrenstufen, Zusatzinformationen
- Möglichkeiten und Wege zur Beurteilung der Lawinengefahr
Die Ausbildung endet am 3. Tag gegen 16.00 Uhr
Preisinfo
Personen | Preis pro Person | Anmerkung |
1 Person | € 1.360,00 | Privatführung |
2 Personen | € 680,00 | Privatführung |
3 Personen | € 465,00 | Gruppenführung |
4 Personen | € 350,00 | Gruppenführung |
5 Personen | € 300,00 | Gruppenführung |
6 Personen | € 285,00 | Gruppenführung |
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter, Berg- und Schiführer Risiken mit sich bringt, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Eine Teilnahme erfolgt daher auf eigene Gefahr. Je nach allgemeinen Bedingungen (Bsp. Lawinen-, Wetterbericht usw.) können sich die einzelnen beschriebenen Tourenabschnitte und Techniken ändern. Bei zu hoher Lawinengefahr oder anderen gefährlichen Gegebenheiten behalten wir uns das Recht vor, im Sinne Ihrer Sicherheit eine Tour zu verschieben, abzubrechen oder eine Ersatztour auszusuchen.